info_bohlen.html
weiterinfo_bohlen.html
info_oel.html
zurückinfo_oel.html
Das Bodenmosaik besteht aus Kiefern-/ Fichtenbohlen, Steinen und Teppichboden    
Mehr über diesen Bodeninfo_wohnzimmerboden.html

In dieser Wand wurde als Mörtel und Putz ausschließlich Strohleichtlehm verbaut.

  
 Mehr über die Spiralwandinfo_spiralwand.html

Lehm

vielseitiger, gesunder und natürlicher Baustoff

Die Wände sind mit Marmormehlkaseinfarbe gestrichen. Sie ist ebenfalls offenporig und behindert sie klimaregulierende Wirkung des Lehms nicht (im Gegensatz zu vielen anderen Farben).

Vorher: ein ganz normaler Raum in einem Bau aus den 60-er Jahren, gemauerte Hauswände innen mit Rigips und Firmacellplatten verkleidet, tapeziert und weiß gestrichen

Lehm hat gegenüber zementgebundenen Putzen eine ganze Reihe von Vorteilen, er besitzt eine hohe Bindekraft und bildet allein durch Trocknung und die mechanische Verkrallung mit dem Untergrund widerstandsfähige, haltbare Oberflächen.

Lehm wirkt sich überaus positiv auf das Raumklima aus, denn Schwankungen der Luftfeuchtigkeit werden ausgeglichen. Schon eine Schicht von 2 mm genügt in diesen Breiten, damit sich die wohltuende Wirkung auf das Raumklima entfaltet.

Im konstruktiven Bereich kann Lehm in dieser Hinsicht noch mehr leisten: bei Fachwerk z.B. ist Lehm optimal, denn er kann die Lebensdauer enorm erhöhen.

Durch die offenporige Oberfläche ermöglicht Lehm, daß auch dahinter liegende Baustoffe Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben können. So kann selbst die Feuchtigkeit, die in der Wand kondensiert (durch das Temperaturgefälle zwischen geheiztem Innenraum und dem kalten Außen) trocknen. Dies kann die Besiedelung durch Schimmelpilze verhindern.

Lehm ist als Mörtel verwendbar und zählt wegen der Vielseitigkeit, der guten Eigenschaften, der einfachen Verarbeitung und der leichten Verfügbarkeit zu den ältesten Baustoffen der Menschheit.

Nachher: die Tapete wurde entfernt, die Fensterwandungen gerundet, eine hölzerne Ablage für das Hochbett wurde in der Ecke mit Leisten verschraubt und mit Lehm in das skulpturale Gesamtkonzept integriert.